Oder wie kann man diese Anzeige hier sonst noch verstehen?
Oder wie kann man diese Anzeige hier sonst noch verstehen?
This entry was posted on Dienstag, 15. Juni 2010 at 13:46 and is filed under Fundstücke. You can follow any responses to this entry through the RSS 2.0 feed. You can leave a response, or trackback from your own site.
This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.
Meinen kaum noch zum Aushalten guten Thriller "Discordia, Inc." (mehr Information hier auf meiner Autorenseite) bekommt ihr bei Amazon als Ebook für 3,90 EUR und als Taschenbuch für 7,90 EUR.
Sagt bloß nicht, das bin ich euch nicht wert.
100% ! Und da soll nochmal einer sagen dass die Printmedien auf dem absteigenden Ast seien. Alles Schwarzseher. Warhscheinlich von Google bestochen. Saubande.
Und zu dieser Erkenntnis gelang man erst nach einer Leser-Struktur-Analyse?
Und wieso veröffentlicht man die erst im Juni 2010, wenn die schon 200 durchgeführt wurde? Hat die NJW die Ergebnisse selbst nicht richtig verstanden?
Wenn es da jetzt auch noch was für das iPad gibt, dann können es noch mehr als 100% werden glaube ich!!
Hey, seid lieb zu meinem Arbeitgeber 😉
Und wenn ihr das schon dämlich findet, solltet ihr mal die (alte?) Werbung für den Betriebsberater oder die Zeitschrift für Familienrecht sehen.
@TakeFive: Ich kann mir vorstellen, dass das eine ziemliche Party im Verlag gewesen sein muss…
@Andi: Man arbeitet im Beck-Verlag wissenschaftlich, ne? Man führt Erhebungen durch und analysiert die, bevor man einfach irgendwelchen Quatsch veröffentlicht.
@Ron: So weit sind sie noch nicht, aber CDs gibt es.
@nothingelse89: Du arbeitest bei Beck, oder sogar direkt in der NJW-Redaktion?
Ja. Nicht direkt in der NJW-Redaktion (wobei ich die Dinger früher für beck online in nette SGML-Files verpackt habe). Aber solltest du jemals den Wunsch verspüren, in einen Beck’schen Familien- oder Versicherungsrechtskommentar zu schauen (ein Wunsch, den nicht mal ich als Jurastudentin nachvollziehen könnte), bin ich beispielsweise in vielen Fällen für das Inhaltsverzeichnis und die Einheitlichkeit der Zitierweise verantwortlich 😉
@nothingelse89: Familien- oder Versicherungsrecht sind nicht so meine Gebiete. Aber bei meinem nächsten Bibliotheksbesuch werde ich trotzdem mal einen Blick riskieren und dabei an dich denken.
Du kannst dir ja den Familienrechtskommentar von Keidel angucken, an dem haben wir uns Sommer letzten Jahres die Finger blutig gearbeitet. Der ist jedenfalls interessanter als dieses Versicherungsgedöhns 😉
Ich hab sowieso den Eindruck, die Werbung in diesen Juristenzeitschriften ist oft auffällig schlecht und peinlich. Es beruhigt mich zu sehen, daß auch Juristen das so wahrnehmen.
@madove: Ich weiß nicht, ob ich das so pauschalisieren würde. Die Robenwerbung macht mich schon irgendwie an…
Welche? die für die ELITE Robe?
Ich dachte mehr an diese typographisch mittelmäßig gestalteten Dinger, wo irgendwelche speckig glänzenden grinsenden Männer in schlechtsitzenden Anzügen schreiben, daß DIESER Kommentar in keiner
KücheKanzlei fehlen darf.@madove: Ich glaube ja, die ELITE war’s. Wie kommst du denn dazu, sowas zu lesen?
Mir fällt ansonsten immer diese Bodelschwinghsche Werbung ein, neben der ein steindummes Zitat von irgendwem steht, aber ich kanns jetzt nicht wiedergeben.
Beruflich. Aber LESEN wäre zuviel gesagt.
P.S. Die Robenwerbung scheint ja auch zu funktionieren, weil mir, als du sie erwähnt hast, SOFORT mit positiver Konnotation der Markenname eingefallen ist, obwohl ich noch NIE darüber nachgedacht oder gesprochen habe, sondern nur oft an diesen Anzeigen vorbeigeblättert. Ich bin beeindruckt.
[…] des Amtsgerichts Köln hat im April 2011 (Ich weiß, ich bin ein bisschen hinterher in meiner NJW-Lektüre.) offenbar den xkcd-Comic zur Zitogenese mittels Wikipedia […]