Matt Dillahunty hat Recht. Trotzdem traurig, dass ihm die Knutsch-Spiel-Assoziation nicht aufgefallen ist.
Matt Dillahunty hat Recht. Trotzdem traurig, dass ihm die Knutsch-Spiel-Assoziation nicht aufgefallen ist.
This entry was posted on Mittwoch, 22. Juni 2011 at 12:11 and is filed under Fundstücke. You can follow any responses to this entry through the RSS 2.0 feed. You can leave a response, or trackback from your own site.
This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.
Meinen kaum noch zum Aushalten guten Thriller "Discordia, Inc." (mehr Information hier auf meiner Autorenseite) bekommt ihr bei Amazon als Ebook für 3,90 EUR und als Taschenbuch für 7,90 EUR.
Sagt bloß nicht, das bin ich euch nicht wert.
legen….wait for it………………………………………….dary!
Ein formal interessanter Ansatz, bei dem ich aber ein Problem sehe: Was würde passieren, wenn nicht nur die Headline länger als der eigentliche Artikel ist, sondern auch die Kommentare zu dem Artikel? Besonders ärgerlich für Leute, die sich in solchen Fällen immer gleich aufregen, könnte auch die Tatsache werden, daß in jenen Kommentaren, die sich auf Artikel beziehen, bei denen die Headline, also die einführenden Zeilen in Fettschrift, länger als der eigentliche Text ist, plötzlich Sätze, durch die sich dummerweise alle Leser, also auch die weniger interessierten, durchkämpfen müssen, in denen völlig inakzeptable Schachtelstrukturen, von denen Schreibexperten, denen man natürlich zugegebenermaßen nicht immer folgen muß, stets abraten, verwendet werden, auftauchen.
@anyrei: Danke. Sowas liest man auch mal gerne.
@Tim: Offen gestanden ist mir, trotz deines löblichen Versuchs, unter Missachtung des eigentlichen Themas dieses Beitrags, von dem ich zugeben muss, dass er gar nicht im eigentlichen Sinne zu einem Thema, sondern vielmehr nur deshalb, weil Fosters Idee mich irgendwie faszinierte, seit er sie in den Kommentaren zu einem anderen Artikel, dessen Überschrift auch schon ziemlich lang war, geschrieben hat, geschrieben wurde, deinen Gedankengang zu erklären, nicht ganz klar, wo der Zusammenhang, den du nach meinem Verständnis, das falsch sein könnte, weil ich aufgrund der syntaktischen Struktur des Kommentars, den du geschrieben hast, die ich als schwer verständlich empfinde, Schwierigkeiten habe, dich richtig zu verstehen, postuliert hast, zwischen einer langen Headline und verschachtelten Kommentaren liegen soll.
Kannst du mir da vielleicht weiterhelfen?
Was soll das denn werden: Thomas Bernhard für Anfänger?
@axeage: Du bist doch nur neidisch, weil unsere länger sind als deiner.
Länger schon. Aber mit Sätzen ist es so, wie mit getretenem Quark. Er wird breit, nicht stark.
Letzteres gilt übrigens auch für exzessive Atheistenbekenntnisse und ständiges Katholen-Bashing.
@Axeage: Ich sag ja, der schiere Neid.
Schierer geht’s gar nicht.
Mal total off topic, (weil mir dieser Artikel mehr als jeder andere sehr geeignet dafuer erscheint), aber kennt ihr schon das Erden-Resonanz-Prinzip? Schumann-Frequenz? Na? Klingelt es? Wirklich nicht? Dann muesst ihr etwas gegen diese Wissensluecke tun: