+++Völkermod: Programmiererin löscht Turianer aus Mass Effect+++
Heute ist Recotard-Tag bei überschaubare Relevanz, aber er hats eben auch verdient: Der Tag geht, der Moraltheologe kommt: Der katholische Moraltheologe und Mitbegründer der sogenannten „Spiritual Care“, Gerhard Höver, sagte dazu: „Sterbebegleitung ist Vertrauenssache.”
Ho, ho ho! Ihr könnt euch sicher denken, dass so militante Atheisten wie ich mit Weihnachten nichts am Hut und deshalb keinen Bock haben auf irgendwelche Adventskalenderaktionen. Hier wird deshalb in den kommenden Wochen alles so weiter gehen wie immer, also mal mehr und mal weniger und meistens eher schlecht gelaunt.Aber weil das hier nicht nur ein atheistisches, sondern außerdem ein total serviceorientiertes Blog ist („Und immer an den Leser denken!“ ist natürlich das Mantra jeder überschaubare-Relevanz-Redaktionskonferenz.), dachte ich, ich weise euch mal darauf hin, dass da in einem eng verbundenen Blog gerade eine angekündigt wurde, die für alle von euch interessant sein dürfte, die Freude an meinen schriftstellerischen Handlungen haben. Ein Geschichtenfragmentadventskalender zum Mitmachen. Also ich finds schön.
Ich habe zuletzt schon öfter überlegt, ob ich aufhöre, mir die TV-Folgen von Game One anzuehen, weil mir die letzten paar immer öfter ein bisschen „Meh“ vorkamen. Aber dann kam Folge 266, und ich fand, das geht schon wieder in die ganz ganz richtige Richtung und freute mich endlich mal wieder auf die nächste. Und dann kam Folge 267. Und glücklicherweise habe ich die mit Keoni zusammen gesehen, weil … Wow. Das ist das beste, mit weitem Abstand, was ich je im deutschen Fernsehen gesehen habe, und ich weiß, dass das kein dolles Kompliment ist, aber verdammt, was soll man sagen? Es ist egal, ob ihr euch für Videospiele interessiert. Es ist egal, ob ihr Game One mögt. (Na gut, wenn ihr schon vom Anblick des Logos Hautausschlag kriegt, wird euch das hier auch nicht gefallen, aber) Ihr müsst euch das ansehen. Das ist großes Fernsehen. Das ist Unterhaltung. So müsste das sein. Zum Beispiel in diesem öffentlich-rechtlichen Dings, das doch angeblich viel besser sein kann als das private, weil es nicht von Werbekunden und Einschaltquoten abhängig ist und so. Wenn die sowas regelmäßig machen würden, würde ich ihnen sogar ihre Zwangsgebühren verzeihen können. Und das ist ein dolles Kompliment. Also los.
Manchmal sitze ich ganz still und zufrieden da und beglückwünsche mich für meine Vernunft und Sparsamkeit, weil ich keine der neuen Spielkonsolen kaufen will. Dann fällt mir ein, was ich jeden Monat für mein Auto bezahle.
Und cyanide and happiness ist natürlich auch immer sehr nett.
Wir feiern Jubiläum! Und trotzdem gibt es nichts Besonderes. Nur ein ganz normales Restebloggen. Denn so läuft es hier bei überschaubare Relevanz. Uns doch egal. Because fuck you.
Ich kann den Hype bestätigen: The Wire macht süchtig.
Schon nach ein paar Minuten der ersten Folge konnte ich dem Drang, mir was zu lesen zu suchen, nicht länger widerstehen.
Ich bin von Sinnen vor unfassbarer, niemals versiegender Freude: Der Akinator kennt mich.
[Mit Dank an Triffels für den Hinweis.]
Habe vor Kurzem die Coupé-Trilogie der Rocketbeans-Reihe Super Investigativ gesehen, die besonders interessant wurde dadurch, dass Daniel Schröckert bei der Coupé seine Ausbildung zum Verlagskaufmann gemacht und die Zeitung über mehrere Jahre mitgestaltet hat. Anders als etwa zuvor bei In Touch ging es also nicht nur darum, sich darüber lustig zu machen, sondern es war auch jemand dabei, der für die Mitarbeiter des Blattes sprechen konnte.
Leider wurde es trotzdem nicht besonders interessant, aber ein Aspekt ist bei mir hängen geblieben (obwohl er nicht mal explizit thematisiert wurde): Daniel erzählt, dass alle Mitarbeiter dort natürlich wissen mussten, in welchem Winkel ein Penis noch vom menschlichen Körper abstehen darf, bevor er pornografisch wird, und dass man sich als öffentlich erhältliche Zeitschrift großen Ärger einhandelt, wenn man eine Frau abbildet, die eine Hand in ihren Schambereich hält, wenn nicht alle fünf Finger klar sichtbar sind. Jugendschutz, und so.
In derselben Sendung erzählt er von Überschriften wie „Zahnärzte implantieren Patienten Zähne von Kinderschändern“, für die die klare Anweisung galt, sie so lange zu übergeigen, bis einem wirkich nichts Reißerischeres und Blöderes mehr einfiel.
Und das erinnerte mich dann sehr schlagend an diesen etwas älteren Beitrag von madove und an die Frage, was eigentlich in den Köpfen von Menschen vorgeht, die glauben, Jugendliche mit Zwangsmitteln vor dem Anblick eines erigierten Penis‘ oder implizierter Masturbation schützen zu müssen, nicht aber vor Artikeln wie „Drogen-Mafia macht Jugendliche mit Heroin-verseuchten Kondomen abhängig“. Ehrlich jetzt. Was ist mit denen los? Kennt jemand von euch solche Leute? Wie denken die?
Was hat sich wohl der Mensch gedacht, der mein Navigationsgerät programmiert hat?
„Laatzen, Hildesheimer Straße 157.“
„Meinte Sie Laatzen, Hildesheimer Straße (Gleidingen) 157?“
„Ähhh… Pfff… Joa, dann wahrscheinlich schon.“
„Die gesuchte Hausnummer wurde nicht gefunden.“
„Hrmgrmbl. Laatzen, Hildesheimer Straße 157.“
„Meinten Sie Laatzen, Hildesheimer Straße (Gleidingen) 157?“
„Nein.“
„Bitte wählen Sie einen Eintrag.“
Und dann steht da zur Auswahl auf dem Display:
1. Laatzen, Hildesheimer Str… 157
2. Laatzen, Hildesheimer Str… 157
3. Laatzen, Hildesheimer Str… 157
4. Laatzen, Hildesheimer Str… 157
Ja nee ist klar.
Verflixt noch mal, wie kam das eigentlich, dass die Hersteller von Headsets eines Tages beschlossen, dass es keinen Grund gibt, aus dem Mikrofone irgendwo im weiteren Umfeld des Mundes sein sollten, und dass sie stattdessen offensichtlich direkt ans Ohr gehören?
Wenn Philosophen in Interviews öfter mal was über ihr eigentliches Fachgebiet sagen würden, statt zum Beispiel Blödsinn über Armut, Wirtschaft und Gier zu erzählen, dann wäre mein Respekt vor ihnen sicherlich wesentlich größer, denn ich muss ja zugeben, dass unsere Welt sehr darunter leidet, dass kaum jemand eine klare Vorstellung von Epistemologie hat, oder ein sauberes Konzept davon, wie wir über Dinge nachdenken sollten. Genau darum geht es in diesem – nach meiner bisherigen begrenzten Erfahrung – sehr guten und sehr sympathischen Philosophiekurs der University of Edinburgh, an dem jeder völlig kostenlos teilnehmen kann. Mir gefällt er. Und wenn ich das richtig verstehe, kann man irgendwie sogar so eine Art Schein dafür kriegen. Der kostet dann ein bisschen was, aber dafür hat man dann ja auch sein Jodeldiplom. Empfehlung.
Nicht kostenlos, aber preiswert, und zum Unbedingtmalausprobieren, auch wenn ihr mit Videospielen eigentlich nichts am Hut habt: The Stanley Parable. Zu schön. Lohnt auf jeden Fall auch das Anlegen eines Steam-Accounts, wenn ihr bisher keinen habt. Und falls ihr partout nicht bereit seid, ein paar Euro auszugeben, um es selbst zu spielen, könnt ihr euch zumindest eines der Let’sPlays der RocketBeans ansehen, zum Beispiel dieses mit Trant.
Ach so, Englischkenntnisse müssen aber sein.
Falls jemand noch einen guten Grund brauchte, nicht die Linke zu wählen:
„Teilnehmer nimmt den Anruf nicht entgegen.“ Verdammt noch mal, T-Mobile, was denkst du dir eigentlich? Die Situation ist doch die: Ich komme gerade irgendwo raus, wo ich nicht ans Telefon gehen wollte oder konnte und sehe, dass ich 18 Nachrichten auf meiner Mailbox habe. Ich rufe die Mailbox an, höre die erste Nachricht und drücke auf 7, um den Anrufer zurückzurufen. Es klingelt zweieinhalbmal, und dann sagst du mir: „Teilnehmer nimmt den Anruf nicht entgegen.“ Natürlich tut er das nicht! Er hatte keine Chance, wenn er das Telefon nicht sowieso gerade in der Hand hatte, und den Finger auf der Anruf-Annehmen-Taste! Und dann spielst du mir die nächste Nachricht vor. Glaubst du, ich weiß dann 17 Nachrichten später noch, dass ich den ersten nicht erreicht habe, worum es ging, und dass ich den dann später noch mal versuchen muss, nicht, dass ich seine Nummer hätte, ich muss mir also die Nachricht noch mal anhören, um sie mitzuschreiben. Das ist so unpraktisch, dass ich es kaum in Worte fassen kann. Kostet es dich was extra, wenn es länger klingelt, oder was hat dich zu dieser merkwürdigen Regelung getrieben?
Für alle, die sich schon immer gefragt haben, was im Kopf dieser Menschen vorgeht, die immer über den Lebkuchen im Supermarkt im August schimpfen, oder die schon lange eine gründliche und kontroverse Befassung mit der Frage, ob das sein muss, in einer überregionalen Tageszeitung vermisst haben, hat die FAZ jetzt ein unschlagbares und zweifellos zu recht spezialgesetzlich leistungsgeschütztes Angebot: Pro & Contra jetzt schon Lebkuchen – muss das sein?
Geschmackspröbchen inklusive peinlichem Klammersetzungsfehler: „die Anhänger des frühherbstlichen (oder gar des Ganzjahreslebkuchens) verkennen schlicht das Glück, das in der zeitweiligen Entbehrung steckt.“
Ich würde zu Gunsten der Autorin unterstellen, dass sie das nicht ganz ernst meint, aber falls dem so sein sollte, ist ihr Beitrag zumindest erschütternd unlustig geraten.
Robot and Frank. Wow. Womöglich der wunderbarste Film, den ich je gesehen habe. Empfehlung. Dringend.
Es sagt sicherlich nicht viel Gutes über meinen Sinn für Humor aus, dass ich das hier für das möglicherweise Wunderbarste halte, das je der Marketingabteilung eines Unternehmens eingefallen ist:
Via Ephemera hab ich dieses Video gefunden. Ich las die Beschreibung:
„[Es geht um einen nicht autorisierte Werbespot,] in dem ein Mercedes durch ein Dorf um die Jahrhundertwende des 19. zum 20. Jahrhunderts fährt. Das Antikollisionssystem bewahrt eine Gruppe Kinder, die mit diesem Auto verständlicherweise nicht rechnen, davor, überfahren zu werden. Wenige Sekunden später hat ein Junge mit einem Papierdrachen weniger Glück: Ohne zu zögern überrollt ihn das Auto und lässt ihn tot liegen. Während seine Mutter verzweifelt „Adolf! Adolf“ ruft, verlässt das Auto das Dorf, auf dem Ortsschild steht „Braunau am Inn“. Dann folgt der Mercedes-Benz-Werbespruch: „Erkennt Gefahren, bevor sie entstehen.““
und dachte spontan: Wow, nette Idee. Sicher nicht genial, aber witzig, und hatte Lust, Streit anzufangen, denn Anatol Stefanowitsch schrab:
„Warum finde ich das weder genial-kreativ, noch geil oder lustig? Weil ich der Meinung bin, dass Filmhochschüler/innen mehr können sollten als ästhetische Bilder produzieren. […] Zum Beispiel sollten sie wissen, dass es niemals angebracht ist, den Tod eines Kindes in einem positiven Licht zu zeigen“
Und ich dachte natürlich: Hm? Wieso das denn? Sagt wer? Pah!
Aber dann sah ich mir das Video an, und … Joa. Ich weiß nicht, wie die das hingekriegt haben, weil die Idee sehr gut ist, und die Umsetzung … eigentlich auch. Ich kann echt nicht sagen, wieso, aber das ist wirklich nicht witzig. Nicht wegen irgendwelcher ethischen Bedenken, die sind bei Humor Blödsinn, sondern weil es eben einfach nicht witzig ist. Schade.
Natürlich hätte ich mich trotzdem noch gestritten, wegen der Grundsatzfrage, aber da dazu dann ja eine viel bessere Gelegenheit kam, hab ichs dann doch gelassen.
Ich dachte halt, das könnte euch vielleicht interessieren.
Und ihr so?
I recently took advantage of the opportunity to offer my opinion on the current Ferrero-White-Power-campaign („Deutschland wählt weiß!“ „Yes, Weiß can!“) at I Lost My Panties In The Moshpit (It’s not about panties, but about music. Usually.) and would like to repeat it here, for the record: I’m not the least bit surprised. Ferrero has always had the worst advertisements of all time. Of all time! No one can even approach them when it comes to bad advertisements, not even Kinder.
Their Rocher spots have fuelled my violent fantasies and rage-filled hate-dreams since I was five.
They’re dicks to deal with as a company, too, but you just need to stock their shit, because customers love it.
They did this on purpose, they do everything on purpose just to show us how little they care if everybody hates them.
Satan is real, and he’s the prince of this world, and his name is Ferrero.
Es macht mich total rasend, dass sich gerade „nen“ als Kurzform für „ein“ und teilweise auch „eine“ durchsetzt. „Ich hol mir nen Eis.“ Brrrr. Naja. In ein paar Jahren fällt es uns wahrscheinlich nicht mal mehr auf.
Das Thema The Last of Us lässt mich einfach nicht los, wie ihr seht. Aber Nils und Dennis haben hier wirklich ein enorm sympathisches Let’s Play hingelegt. Ich muss einerseits schon zugeben, dass ich zum letzten Drittel hin – also so nach 12 oder 14 Stunden – tatsächlich anfing, sowas wie Interesse für die Handlung zu entwickeln, aber insgesamt bin ich nach diesen Videos sowas von endlos heilfroh, dass ich nicht versucht habe, den Mist selbst durchzuspielen. Das hätte mir echt gar keinen Spaß gemacht. Gar keinen.
Anatol Stefanowitsch schreibt was, das ich auch schon öfter gedacht, aber nie aufgeschrieben habe, und nun war er halt früher dran, deswegen zitiere ich ihn, statt mir eigene Worte zu suchen: „Statt zu sagen, „X ist schön“, sollten wir sagen, „Dass du/er/sie/es X (b)ist, macht mich gerade froh.““ Fand ich damals auch schon, als Christina Aguileras „Beautiful“ dauernd im Radio lief. Ja, ich mache mir Gedanken über die Texte von Popsongs. Überrascht euch nicht im Ernst, oder?
Ich glaube auch, dass eine derartige Formulierung auch gut als Test für Leute taugt, wenn sie sich fragen, ob es angebracht ist, physische Attribute eines anderen Menschen zu erwähnen. Wenn man in Artikeln / Lobesreden / sonstigen Texten über Frauen nicht einfach nur „gutaussend“ oder sowas sagen würde, sondern tatsächlich ausformulieren „Die Form ihres Körpers bereitet mir Freude“, dann sollte das zumindest in meiner zugegebenermaßen manchmal etwas naiven Fantasie ungemein zu der Erkenntnis beitragen, dass sowas in einem nachrichtlichen Artikel über jemandes berufliche Tätigkeit wenig zu suchen hat.
Es ist lange her, dass ich „On ‚helping‘ that is anything but‚ zur gelegentlichen Verarbeitung zurückgelegt habe, aber soweit ich weiß, besteht das Problem noch unverändert, deswegen ist er trotzdem noch empfehlenswert: Have the courage to REFUSE chemo and you will have a better chance of living to 100. Wie ich mich über sowas aufregen kann. Kürzlich wartete ich irgendwo und schlug ein herumliegendes Heft zu einer „Gesundheitsmesse“ auf, dessen Inhalt ausschließlich aus Kristallen und Magneten und Heilpraktikern und Akupunktur und Ohrkerzen zu bestehen schien. Ich hätte das Ding zerreißen können. Stattdessen hab ich es nur in den Papierkorb gelegt.
Wir haben echt lange keine Reste mehr gebloggt. Einige davon sind deshalb jetzt schon etwas älter, aber das kennt ihr ja sowieso schon. Außerdem ist dies
Ihr wisst ja, dass ich Game One mag. Zusammen mit einer gewissen Nostalgie und Schadenfreude führt das dazu, dass dieser Kampf von Simon und Dennis gegen Another World mich ziemlich begeistert hat. Videospiele können so gemein sein.
A propos Videospiele: Falls es noch jemanden interessiert: Ich habe The Last of Us nun entnervt verschenkt. Blödes Ding, soll jemand anders mit Spaß haben, mir gelingt es jedenfalls nicht. Dafür finden Keoni und ich gerade The Unfinished Swan sehr gelungen. Und Trine kann ich ebenso wie die Fortsetzung Trine 2 jedem ans Herz legen. Das möglicherweise (optisch) schönste Spiel aller Zeiten.
Noch mal Game One, aber diesmal nicht Videospiele. Triggerwarnung: Wer vom Tod eines Haustieres traumatisiert ist, sollte sich das vielleicht nicht ansehen. Ansonsten aber sehr schön bitterlustig:
Ja, heute ist irgendwie Video-Restebloggen. Ich weiß auch nicht.
Und der Prism-Skandal weitet sich aus. Anscheinend ist die NSA nicht der einzige Geheimdienst, der geheime Überwachungsprogramme unterhält. Wer hätte das ahnen können?
Ganz ehrlich: Es fällt mir zunehmen schwer, bei dem Thema keinen Schaum vor dem Mund zu kriegen. Wie soll ich denn irgendeinem Menschen glauben, dass er nicht wusste, dass Geheimdienste heimlich Leute überwachen? Ja Himmel noch mal, was dachtet ihr denn, was die machen? Ach ja, klar, nur die Bösen, aber uns doch nicht. Boah.
Das ist mir entgegen meiner sonstigen Gewohnheit einen Punkt 8 wert:
„Muriel is badass“
Thank you fichtenstein, happy birthday, we love you too!
Also, dass die US-Regierung das Recht beansprucht, Leute ohne Kontrollmechanismus und ohne jede Rechtfertigung beliebig lange einzusperren oder auch zu töten, wusste ich schon, aber seit ich weiß, dass die möglicherweise meinen Facebook-Status lesen, wird mir die Sache echt suspekt.
Oh. Mein. Oh … Ohje … Leute von Game One, was habt ihr getan? Ich habe euch vertraut. Ich habe euch geliebt!
Ich geh jetzt weinen.
Vielleicht kann jemand mit langen Haaren mal dazu Stellung nehmen, welchen Sinn dieses Doosh-Ding von Stefan Raab haben soll. Ich versteh’s nämlich nicht.
Da ihr ja bei der Vorbereitung für den Bastei-Lübbe-Academy-Kurs teilgenommen habt, sollt ihr auch wissen, wie es ausgegangen ist: War insgesamt sehr interessant und sehr nett, und zum Schluss hat einer der Dozenten sich sogar noch die Zeit genommen, mir im Einzelgespräch sein Feedback zu geben. Er findet das Ganze soweit ganz vielversprechend (Ob er nur nett sein wollte, weiß ich natürlich nicht, aber das hat er jedenfalls gesagt.) und das Exposé soweit auch gut. Insbesondere sieht er kein Problem mit dem Zitat, mit der Zielgruppenbeschreibung und der Referenz auf das Videospiel Portal, obwohl er es nicht kannt. Probleme sieht er darin, dass zu viele Figuren auftreten und dass ich mich nicht auf ein klares Genre festlege. Damit meint er, dass für die Leserinnen nicht klar erkennbar ist, was sie eigentlich erwarten sollen. Kriegen sie einen ersten, spannenden, blutigen Psychothriller, oder kriegen sie eine alberne Business-Satire? Ersteres wusste ich und wollte ich sowieso noch ändern, letzteres ahnte ich, finde ich aber sehr schade. Gerade diese Mischung aus Satire und Psychothriller gefällt mir eigentlich besonders gut an Bright Outlook. Ich werde das mal durchdenken. Besonders nett fand ich, dass er sich Discordia, Inc. sogar auch noch mal ansehen wollte. Bin gespannt. Nicht, dass ich mir Chancen einbilde, aber seine Meinung interessiert mich.
Delta Radio berichtet nach einem Unfall mit einem Tiertransporter auf der Autobahn: „Fast alle der 195 geladenen Schlachtschweine konnten – zumindest vorübergehend – gerettet werden.“ Hach…
The Cabin in the Woods. Tja, also. Kein schlechter Film, das kann man jetzt nicht sagen. Schon irgendwie empfehlenswert. Aber ich hatte mehr erwartet. Viel mehr.
A propos Filme, weil ich befürchte, dass es noch nirgends in diesem Blog steht: Die ersten drei Star-Wars-Teile waren auch schon Mist. Ich würde an George Lucas‘ Stelle auch nicht verstehen, warum die Fans sich über die neuen so aufgeregt haben.
Jetzt ist es schon wieder ewig her, dass ich mit Frau Quadratmeter darüber sprach, eventuell mal eine E-Mail-Rollenspielrunde aufzumachen. Und jetzt dachte ich, dann mach ich doch endlich mal was in der Richtung. Also, Mail-Rollenspiel. Ungefähr wie normale Rollenspiele, nur halt per Mail. Hättet ihr euch schon gedacht, was? Da schreibt dann der Spielleiter etwas Längeres, die Spieler haben Zeit (ein paar Tage halt, worauf man sich einigt) drauf zu reagieren, und der Spielleiter aggregiert aus den Reaktionen den nächsten Schritt, etc. Hab ich schon zweimal moderiert und mehrfach mitgespielt, und war jedes Mal sehr nett. Sollte jemand von euch Interesse haben, freue ich mich über Kommentare, und natürlich auch über E-Post auf meinen Klapprechner.